Person

Person
1. Der Personen Freund, der Sache Feind.Heuseler, 473; Körte, 4695.
»Das Recht soll man in superiorem oder in arbitrum aliquem werfen; die Personen sollen zufrieden seyn und mittlerweile re suspensa ad superiorem freundlich sich halten.« (Luther.)
2. Die person ansehen ist nicht gut, dann er thet übel, wol vmb ain stück brot.Agricola II, 226.
3. Die Person treugt offt.Petri, II, 140.
4. Ein Person bricht allein die Ehe nicht.Petri, II, 218.
5. Fünf Personen erkennt man nur in fünf Lagen: den Tapfern im Kampfe, den Grossen im Zorn, den Kaufmann in der Speculation, den Tugendhaften im Unglück, den Freund in der Noth.
6. Hohe Personen müssen hohe Thüren haben. Herberger, I, 92.
7. Ist die Person nicht gut, so kann nicht gut sein, was sie thut.Petri, II, 118.
8. Kleine Person, kleine Rüstung.
Lat.: Pygmaeus parvis currit bellator in armis. (Seybold, 465.)
9. Man muss die Person nicht nach den Wercken, sondern die Werck nach der Person achten.Petri, II, 461.
10. Nachdem die Person ist, gebührt ihr auch die Quaste.Mathesy, 138a.
11. Person, ort vnd zeit gibt dem handel zeugnuss.Mathesius, Historia Jesu, LXXIa.
12. Person, noth vnd zeit macht gesätz eng vnd weit.Henisch, 1560, 28; Petri, II, 505; Mathesy, CXIb.
13. Personen, so sich heimlich lieben, werffen einander mit steinlein.Lehmann, II, 349, 6.
14. Personen sterben, aber die Aemter bleiben.
Dän.: Personen døer, bestillingen bliver. (Prov. dan., 454.)
15. So viel Personen, so viel Erbtheile. (S. ⇨ Mund 3 u. 152.) – Graf, 215, 214.
Mhd.: Als mannich person als mannichen teyl der erbstücke. (Michelsen, 26, 2.)
16. Stattliche Person und grosse Gaben selten was guts aussgerichtet haben.Petri, II, 540.
17. Von wegen wenig frommer personen thut Gott viel gottlose verschonen.
Lat.: Pro paucis iustis, parcetur multis iniquis. (Loci comm., 99.)
18. Wer die Person nicht kennt, der kennt auch die Sache nicht.
Holl.: In den persoon gemist, is geheel gefaald. (Harrebomée, II, 179b.)
19. Wer mit hohen Personen handelt, der muss die Porsten sincken lassen vnnd nicht genawsuchtig sein.Lehmann, 275, 20.
20. Zwölf Personen verderben die Welt: ein Weiser ohne Werke, ein Alter ohne Glauben, ein Junger ohne Gehorsam, ein Reicher ohne Almosen, ein Armer so hoffärtig, eine Frau ohne Scham, ein Herr ohne Tugend, ein zänkischer Christ, ein nachlässiger Geistlicher, ein ungerechter König, der Pöbel ohne Zucht und das Volk ohne Gesetz.
*21. Es ist wol ein schön Person, davon man aber nicht kan essen.Ayrer, I, 332, 29.
[Zusätze und Ergänzungen]
22. Et fehlt man noch êne lumpige Person, dänn föhrt wi, sä de Kutscher, stiegens man in, Herr Baron.Schröder, 685.
23. Fünf Personen bedürfen der Bewachung: der Kranke und der Trauernde, der König, die Wöchnerin und Brautleute.Löwenheim, 35, 149.
24. Vier personen, die sonst der leut freundschafft nichts achten, suchen letzlich freund in jhrem verderben: der alte, von alters bucklet; der reich, in armuet gerahten; der mächtig, seiner macht entsetzt; der glückselig, mit vnglück gedruckt.Rasch, 167.
25. Viererlei Personen müssen sich vor vier andern fürchten: ein Räuber vor dem Henker, ein Dieb vor dem Wächter, ein Geiler vor dem, der ihn schätzet, und ein Hanrey vor dem Rumormeister.Pers. Rosenthal, 37.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • person — per·son n 1: natural person 2: the body of a human being; also: the body and clothing of a human being had drugs on his person 3: one (as a human being or corporation) that is recognized by law as the subject of rights and duties see also …   Law dictionary

  • Person — • Discusses (1) the definition of person , especially with reference to the doctrine of the Incarnation; and (2) the use of the word persona and its Greek equivalents in connection with the Trinitarian disputes. Catholic Encyclopedia. Kevin… …   Catholic encyclopedia

  • Person — Per son, n. [OE. persone, persoun, person, parson, OF. persone, F. personne, L. persona a mask (used by actors), a personage, part, a person, fr. personare to sound through; per + sonare to sound. See {Per }, and cf. {Parson}.] 1. A character or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • person — per‧son [ˈpɜːsn ǁ ˈpɜːr ] also ˌlegal ˈperson noun persons PLURALFORM [countable] LAW a person or group of people who have certain rights and duties: • In Scotland, a firm is a legal person distinct from the partners of the firm. ˌartificial… …   Financial and business terms

  • person — ► NOUN (pl. people or persons) 1) a human being regarded as an individual. 2) an individual s body: concealed on his person. 3) Grammar a category used in the classification of pronouns, verb forms, etc. according to whether they indicate the… …   English terms dictionary

  • Person L — is a band fronted by Kenny Vasoli, formerly of pop punk band The Starting Line (currently on hiatus). Kenny Vasoli is the band s lead singer and guitarist. Person L was formed in the winter of 2006 as an outlet for Vasoli to explore other musical …   Wikipedia

  • Person — Person: Das seit dem 13. Jh. bezeugte Wort (mhd. persōn‹e›) ist entlehnt aus lat. persona »Maske des Schauspielers; Rolle, die durch diese Maske dargestellt wird; Charakterrolle; Charakter; Mensch, Person«, das selbst wohl aus dem Etrusk. stammt …   Das Herkunftswörterbuch

  • person — [pʉr′sən] n. [ME persone < OFr < L persona, lit., actor s face mask, hence a character, person, prob. < Etr phersu, mask] 1. a human being, esp. as distinguished from a thing or lower animal; individual man, woman, or child: now usually… …   English World dictionary

  • Person — (de) Person (langsame) Zömmelöm (der) Person (magere) Rebbegespens (et) Person (raffgierige) Raafalles (der) Person (schwatzhafte) Schnadder (de) Person (vorwitzige) Vürwetznas (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • person — Under Title 11 U.S.C. Section 101: (41) The term person includes individual, partnership, and corporation, but does not include governmental unit, except that a governmental unit that (A) acquires an asset from a person (i) as a result of the… …   Glossary of Bankruptcy

  • Person — Sf std. (12. Jh.), mhd. persōn[e] Entlehnung. Entlehnt aus l. persōna (auch: Charakter, Rolle , eigentlich Maske [des Schauspielers] ), dessen Herkunft umstritten ist. Adjektive: personal, personell, persönlich.    Ebenso nndl. persoon, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”